Freiwillige Feuerwehr Lehnstedt

Schlagwort: Heine

Hilfeleistung, Offenwarden

Einsatznummer: 02/2025

Datum: 21.01.2025
Alarmzeit: 04:16 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 30 Minuten
Art: Hilfeleistung
Einsatzort: Offenwarden
Fahrzeuge: HLF 10 Lehnstedt, KdoW Lehnstedt, TSF Lehnstedt
Eigene Kräfte: 17
Weitere Kräfte: FFW Süderosterstade, FFW Hagen, POL, RTW

Am frühen morgen des 21.01.2025 wurden wir zu einem Verkehrsunfall in die Ortschaft Offenwarden alarmiert. Da den Ortswehren Lehnstedt und Heine im Februar die gewünschte Fusion bevorsteht, wurden das in Heine stationierte Fahrzeug heute erstmals mit alarmiert. So soll es in Zukunft auch die Praxis sein. Ein TSF, in Heine stationiert, für die Ortswehr Lehnstedt, fährt mit ehemals Heiner Besatzung die Einsätze ebenfalls mit an.
Heute war ein eingreifen unsererseits allerdings nicht von Nöten.
Gemeldet war eine verunfallte, im PKW eingeklemmte Person, welche sich nicht selbst befreien konnte.
Allerdings bekamen wir über die Ortswehr Süderosterstade bereits auf Anfahrt den Hinweis, das die verunfallte Person sich selbst aus dem Fahrzeug befreien konnte. Somit konnten wir mit allen drei Fahrzeugen den Einsatz bereits auf der Anfahrt abbrechen und ins Gerätehaus zurückkehren. Gegen 5 Uhr war der Einsatz für uns abgearbeitet.
Die Kameradinnen und Kameraden aus Süderosterstade betreuten die verunfallte Person und übergaben sie später an den Rettungsdienst.

Feuer, Lehnstedt

Einsatznummer: 02/2023

Datum: 22.02.2023
Alarmzeit: 00:30 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 30 Minuten
Art: Feuer
Einsatzort: Lehnstedt
Fahrzeuge: TLF 8 Lehnstedt, HLF 10 Lehnstedt
Eigene Kräfte: 12
Weitere Kräfte: FFW Heine, POL, GBM, Jagdpächter

Kurz nach Mitternacht wurden wir am 22.02.2023 zu einem Feuer zwischen Lehnstedt & Hagen alarmiert. Gemeldet war ein brennender Hochsitz & Reifen.
An der Einsatzstelle angekommen fanden wir den Hochsitz ausgebrannt vor & begannen mit dem TLF die Löscharbeiten an den Reifen.
Die Heiner Kameraden konnten auf Anfahrt bereits abbrechen.
Unser HLF konnte kurz nach Eintreffen an der Einsatzstelle auch wieder zurückfahren.
Nach einer knappen halben Stunde kehrte das TLF ins Gerätehaus zurück & der Einsatz war beendet.

Feuer, Lehnstedt

Einsatznummer: 27/2022

Datum: 08.11.2022
Alarmzeit: 14:46 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 15 Minuten
Art: Feuer
Einsatzort: Lehnstedt
Fahrzeuge: TLF 8 Lehnstedt, HLF 10 Lehnstedt, KdoW Lehnstedt
Weitere Kräfte: FFW Heine, FFW Uthlede

Am 08.11.2022 wurden wir am Nachmittag zur selben Lage wie bereits vorherige Nacht alarmiert.
Nach kurzer Erkundung stellte sich heraus, dass es sich erneut um einen Fehlalarm handelt.
Alle eingesetzten Einheiten konnten an der Einsatzstelle angekommen, direkt wieder umkehren.

Feuer, Lehnstedt

Einsatznummer: 26/2022

Datum: 07.11.2022
Alarmzeit: 23:30 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 20 Minuten
Art: Feuer
Einsatzort: Lehnstedt
Fahrzeuge: TLF 8 Lehnstedt, HLF 10 Lehnstedt, KdoW Lehnstedt
Weitere Kräfte: FFW Heine, FFW Uthlede, Stellv. GBM

Am späten Abend des 07.11.2022 wurden wir zu einer eingelaufenen Brandmeldeanlage in Lehnstedt alarmiert.
Die BMA, welche durch eine Sicherheitsfirma gesteuert wird, hat sich bei eben dieser gemeldet & einen Anruf beim Eigentümer veranlasst. Da dieser nicht zu erreichen war, wurde die Feuerwehr alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen stellten wir nach Begehung des Grundstücks fest, dass es sich um eine Fehlmeldung handelte. Die Kameradinnen und Kameraden aus Heine und Uthlede konnten an der Einsatzstelle angekommen, direkt wieder in ihre Gerätehäuser zurückkehren.
Nach knapp 20 Minuten konnten wir ebenfalls das Gerätehaus verlassen.

Feuer, Lehnstedt

Einsatznummer: 13/2021

Datum: 16.06.2021
Alarmzeit: 19:42 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 30 Minuten
Art: Feuer
Einsatzort: Lehnstedt
Fahrzeuge: LF 8 Lehnstedt, TLF 8 Lehnstedt, KdoW Lehnstedt
Weitere Kräfte: FFW Heine

Am Abend des 16.06.2021 wurden wir zu einer brennenden Gartenhütte alarmiert. Im Ortsteil Neuenhausen angekommen mussten wir erst einmal die Einsatzstelle suchen, da diese unklar war. An der Einsatzstelle angekommen fanden wir einen Grill mit glühender Kohle vor. Die zwei anwesenden Personen gaben an, dass beim Grillen etwas außerplanmäßig entzündete, das Feuer jedoch unter Kontrolle war. Sie hatten das Feuer selbst gemeldet, im Anschluss jedoch auch direkt die Leitstelle informiert, dass das Feuer aus ist. Mit unserer Wärmebildkamera begutachteten wir den Brandort und stellten fest, dass der Boden ringsum noch erhitzt war. Mit unserem TLF begannen wir dann das Erdreich abzukühlen. Nach einer knappen halben Stunde konnten wir wieder ins Gerätehaus zurückkehren. Die Kameraden aus Heine konnten in der Zwischenzeit unverrichteter Dinge wieder abfahren. Die FFW Wulsbüttel war zwar mit alarmiert, erreichte die Einsatzstelle jedoch nicht. Das Feuer war vorher aus gemeldet.

Feuer, Wulsbüttel

Einsatznummer: 13/2020

Datum: 11.09.2020
Alarmzeit: 21:09 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 20 Minuten
Art: Feuer
Einsatzort: Wulsbüttel
Fahrzeuge: LF 8 Lehnstedt, TLF 8 Lehnstedt, KdoW Lehnstedt
Weitere Kräfte: FFW Heine, FFW Wulsbüttel, ELW

Am Abend des 11.09.2020 wurden wir zu einem Einsatz der Kategorie ‚Feuer‘ in den Nachbarort nach Wulsbüttel alarmiert. Auf der Anfahrt erreichte uns per Funk der Hinweis, dass es sich um einen ausgelösten Privatrauchmelder handeln soll.
An der Einsatzstelle angekommen konnte kein Feuer ausgemacht werden, so dass das Grundstück erkundet wurde. Nach ca. 20 Minuten konnten wir die Rückfahrt zum Gerätehaus antreten. Als vermeintlicher Verursacher wurde die piepende Klärgrube ausgemacht.

Feuer, Wulsbüttel

Einsatznummer: 09/2020

Datum: 19.07.2020
Alarmzeit: 02:40 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 3 Stunden
Art: Feuer
Einsatzort: Wulsbüttel
Fahrzeuge: LF 8 Lehnstedt, TLF 8 Lehnstedt, KdoW Lehnstedt
Weitere Kräfte: FFW Heine, FFW Wulsbüttel, ELW, POL

In der Nacht des 19.07.2020 wurden wir zu einem Löscheinsatz in den Nachbarort Wulsbüttel alarmiert. Wir trafen als erstes an der Einsatzstelle ein und fanden eine in Vollbrand stehende Gartenhütte nebst Wohnwagen vor. Die meter hohen Flammen waren bereits auf der Anfahrt zu sehen. Mit zwei Trupps unter PA starteten wir einen Löschangriff auf die leerstehenden Objekte. Gegen 5:30 Uhr kehrten wir in unser Gerätehaus zurück.

Kurz nach eintreffen im Gerätehaus wurde unser TLF mit den Kameraden aus Wulsbüttel zur Brandnachschau erneut alarmiert. Gegen 8:00 war auch dieser Einsatz abgearbeitet.

Sämtliches Bildmaterial stammt vom Pressesprecher der Gemeinde Feuerwehr, Florian Möller. Danke dafür!