Feuerwehr-Lehnstedt

Freiwillige Feuerwehr Lehnstedt

Seite 8 von 25

Hilfeleistung, Lehnstedt

Einsatznummer: 15/2022

Datum: 31.05.2022
Alarmzeit: 19:05 Uhr
Alarmierungsart: privater Anruf
Dauer: 20 Minuten
Art: Hilfeleistung
Einsatzort: Lehnstedt
Fahrzeuge: HLF 10
Weitere Kräfte: /

Am Abend des 31.05.22 wurden wir zu einer Tierrettung in Lehnstedt alarmiert. Ein privater Anrufer meldete uns einen verletzten Greifvogel, welcher von uns eingefangen & an die Wildvogelstation übergeben wurde. Nach knapp 20 Minuten stand das Fahrzeug wieder im Gerätehaus.

Hilfeleistung, Lehnstedt

Einsatznummer: 14/2022

Datum: 22.05.2022
Alarmzeit: 17:57 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 60 Minuten
Art: Hilfeleistung
Einsatzort: Lehnstedt
Fahrzeuge: HLF 10
Weitere Kräfte: 2x RTW, NEF, POL

Am Nachmittag des des 22.05.2022 wurden wir zu einem Verkehrsunfall in der Nähe des Gerätehauses alarmiert. Ein Motorradfahrer fuhr einem Pkw, welcher die Hauptstraße kreuzte, in die Seite und wurde über die Motorhaube geschleudert.
Wir sperrten die Einsatzstelle ab und begannen mit der Medizinischen Erstversorgung bei beiden leicht verletzten Personen.
Zeitgleich streuten wir Bindemittel auf die austretenden Betriebsstoffe.
Nach eintreffen der RTWs übergaben wir die Verunfallten an eben diese.
Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an die Polizei übergeben und wir konnten ins nur 200 Meter entfernte Gerätehaus zurückkehren.

Feuer, BAB 27

Einsatznummer: 13/2022

Datum: 14.05.2022
Alarmzeit: 16:15 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 90 Minuten
Art: Feuer
Einsatzort: BAB 27
Fahrzeuge: TLF 8 Lehnstedt, KdoW Lehstedt, HLF 10 Lehnstedt
Weitere Kräfte: FFW Uthlede, FFW Hagen, POL, Abschlepper, Autobahnstraßenmeisterei

Am Nachmittag des 14.05.2022 wurden wir auf unseren Abschnitt der Autobahn. 27 zu einem PKW Brand alarmiert.
Auf Anfahrt konnten wir bereits eine dicke schwarze Rauchsäule erkennen.
An der Einsatzstelle angekommen begannen wir mit dem TLF & dem HLF zeitgleich einen Löschangriff mit 2 Trupps unter PA. Der Fahrer des PKWs konnte das Fahrzeug noch rechtzeitig auf den Seitenstreifen fahren und verlassen.
Nach kurzer Zeit begann das TLF mit dem Rückbau & fuhr dann auch wieder zum Gerätehaus. Der Trupp des HLFs löschte weiter & begann mit Hilfe einer Wärmebildkamera nach Brandquellen im PKW zu suchen. Mit dem Halligantool verschaffen sich sich Zugang hinter das Amaturenbrett und die Motorhaube um gezielter Löschen zu können.
Nach einer guten Stunde konnten wir das Feuer ausmelden.
Während wir das Fahrzeug löschten sperrten die Kameraden aus Uthlede hinter uns die Autobahn komplett, damit wir vorne sicher arbeiten konnten. Später wurde die Fahrbahn halbseitig wieder freigegeben.
Die Kameraden aus Hagen fuhren bis zur Unfallstelle vor, konnten aber direkt wieder zurückkehren, da wir die Lage im Griff hatten.
Nach dem wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben hatten konnten wir auch mit HLF und KdoW ins Gerätehaus zurückkehren. Nach ca. 90 Minuten hatten wir das Fahrzeug wieder einsatzbereit.

Feuer, Lehnstedt

Einsatznummer: 12/2022

Datum: 04.05.2022
Alarmzeit: 15:35 Uhr
Alarmierungsart: /
Dauer: 30 Minuten
Art: Feuer
Einsatzort: Lehnstedt
Fahrzeuge: HLF 10
Weitere Kräfte: /

Am Nachmittag des 04.05.2022 wurden wir von einem Kameraden zu sich nach Hause alarmiert, da dort ein Haufen Unrat qualmte. Begonnen hatte das ganze bereits Nachts um 3 da dort das erste mal Brandgeruch wahrgenommen, jedoch nichts erkannt wurde. Weiter ging es dann gegen 8 Uhr, als entfernt vom Hof am Waldrand ein noch qualmender Haufen Unrat entdeckt wurde. Der Kamerad begann damit den Brand selbst zu löschen.
Ein Ende fand dieser ‚Einsatz‘ dann gegen 15.30 Uhr als ein weiterer Kamerad den Haufen wieder qualmend entdeckte.
Unser HLF rückte aus und löschte das Feuer endgültig.
Nach einer halben Stunde kehrte das Fahrzeug ins Gerätehaus zurück & abschließend bleibt nur die Frage offen, wie ein Haufen Unrat sich mitten im Nirgendwo auf regennassem Untergrund selbst entzünden kann. Eine Antwort wird darauf wohl nicht gefunden werden…

Hilfeleistung, Sandstedt

Einsatznummer: 11/2022

Datum: 02.04.2022
Alarmzeit: 10:42 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 45 Minuten
Art: Hilfeleistung
Einsatzort: Sandstedt
Fahrzeuge: TLF 8 Lehnstedt, KdoW, Lehnstedt, HLF 10 Lehnstedt
Weitere Kräfte: FFW Sandstedt, FFW Hagen, POL, 2xRTW, NEF, Rettungshubschrauber ‘Christoph 26‘

Am Vormittag des 02.04.2022 wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen nach Sandstedt alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen fanden wir einen verunfallten PKW vor, welcher sich überschlagen hatte und im Graben lag. Der Fahrer des PKWs wurde von einem Ersthelfer bereits aus dem Fahrzeug befreit. Die Beifahrerin konnte von uns nur noch tot aus dem Fahrzeug geborgen werden.
Ein RTW & der Rettungshubschrauber ‘Christoph 26‘ konnten auf Anfahrt beziehungsweise Anflug abbrechen.

Feuer, Uthlede

Einsatznummer: 10/2022

Datum: 29.03.2022
Alarmzeit: 9:45 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 30 Minuten
Art: Feuer
Einsatzort: Uthlede
Fahrzeuge: HLF 10 Lehnstedt
Weitere Kräfte: FFW Uthlede, FFW Süderosterstade, POL

Am Vormittag des 29.03.2022 wurden wir zu einem brennenden Schuppen mit Photovoltaikanlange nach Uthlede alarmiert. Wir stellten die Wasserversorgung mit unserem HLF sicher & legten die B-Leitung zum Verteiler, während die Kameraden aus Uthlede mit dem löschen begannen. Nach knapp 20 minuten wurde das Feuer aus gemeldet & wir konnten mit dem Rückbau beginnen.

Hilfeleistung, Lehnstedt

Einsatznummer: 09/2022

Datum: 16.03.2022
Alarmzeit: 21:40 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 2 Stunden
Art: Hilfeleistung
Einsatzort: Lehnstedt
Fahrzeuge: HLF 10 Lehnstedt, KdoW Lehnstedt
Weitere Kräfte: POL, RTW, NEF

Am Abend des 16.03.2022 wurden wir zu einem Hilfeleistungseinsatz zum Ortsausgang nach Wulsbüttel alarmiert. In der Feldmark fiel ein PKW mit laufendem Motor auf, der Insasse war jedoch nicht ansprechbar.
Nachdem die Polizei eingetroffen war halfen wir die Person aus dem Fahrzeug zu heben & sie zum Rettungswagen zu bringen, da sie alleine nicht mehr laufen konnte. Während des gesamten Einsatzes leuchteten wir die Einsatzstelle für die Polizei & den Rettungsdienst aus.
Nach gut 2 Stunden konnten wir ins Gerätehaus zurückkehren.

Hilfeleistung, Uthlede

Einsatznummer: 08/2022

Datum: 11.03.2022
Alarmzeit: 07:10 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 1 Stunde
Art: Hilfeleistung
Einsatzort: Uthlede
Fahrzeuge: TLF 8 Lehnstedt, HLF 10 Lehnstedt, KdoW Lehnstedt
Weitere Kräfte: FFW Uthlede, FFW Hagen, POL, RTW, NEF

Am morgen des 11.03.2022 wurden wir zu einem Einsatz mit der Meldung ‚Eingeklemmte Person‘ nach Uthlede alarmiert. An der Einsatzstelle befreiten wir die doch nicht eingeklemmte Person aus dem Auto und leiteten sofort die Reanimation ein, welche jedoch erfolglos blieb. Die Person verstarb an der Unfallstelle.
Auf Nord 24 ist auch einen Bericht darüber zu finden.

Hilfeleistung, Lehnstedt

Einsatznummer: 07/2022

Datum: 28.02.2022
Alarmzeit: 15:02 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 1 Stunde
Art: Hilfeleistung
Einsatzort: Lehnstedt
Fahrzeuge: TLF 8 Lehnstedt, HLF 10 Lehnstedt
Weitere Kräfte: POL, RTW

Am Nachmittag des 28.02.2022 wurden wir zu einem Hilfeleistungseinsatz am Ortsausgang Richtung Autobahn alarmiert. Ausgelöst wurde die Alarmierung eigenständig vom Unfallfahrzeug.
An der Einsatzstelle angekommen fanden wir zwei verunfallte PKW vor, welche frontal ineinander gefahren sind.
Nachdem wir Einsatzstelle abgesichert haben begannen wir damit bei den Fahrzeugen die Batterien abzuklemmen & die auslaufenden Betriebsstoffe mit Bindemittel abzustreuen.
Das nicht mehr fahrtaugliche Fahrzeug schoben wir per Hand von der Straße & warteten auf die Polizei & einen Abschleppen. Nach einer guten Stunde konnten wir ins Gerätehaus zurückkehren.

Hilfeleistung, Lehnstedt

Einsatznummer: 06/2022

Datum: 19.02.2022
Alarmzeit: 10:02 Uhr
Alarmierungsart: Sirene, DME, SMS
Dauer: 30 Minuten
Art: Hilfeleistung
Einsatzort: Lehnstedt
Fahrzeuge: HLF 10 Lehnstedt
Weitere Kräfte: Trecker

Am 19.02.2022 wurden wir morgens nocheinmal zu einem umgestürzten Baum alarmiert, welcher die Straße nach Meyenburg versperrte. An der Einsatzstelle angekommen begannen wir damit den Baum zu zerkleinern & und ihn von der Straße zu räumen. Nach einer knappen halben Stunde konnten wir das Gerätehaus wieder verlassen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »